Cloud Computing
Cloud Computing
Was ist Cloud Computing?
Unter dem Begriff Cloud Computing versteht man das Bereitstellen und Nutzen von IT-Ressourcen wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware über das Internet.
Wie funktioniert Cloud Computing?
Wenn man von Cloud Computing spricht, geht es darum, dass man auf Dienste zugreift, die auf den Servern eines Anbieters "in der Cloud" liegen. Diese sind meistens über das Web erreichbar. Sie brauchen also nur eine Internetverbindung, um darauf zuzugreifen. Dabei spielt es keine Rolle, wo Sie sich aufhalten oder welches Gerät Sie nutzen.
Welche Vorteile bietet Cloud Computing?
Cloud Computing hat viele Vorteile. Dazu gehören zum Beispiel kostengünstige Skalierbarkeit und Flexibilität. Anwender zahlen nur für die Ressourcen, die sie auch wirklich brauchen und nutzen. Außerdem ist es möglich, die Leistungen der Cloud jederzeit zu erhöhen oder zu verringern, je nach Bedarf. Auch die Datensicherung und -wiederherstellung wird durch den Einsatz von Cloud Computing oftmals vereinfacht.
Wie wirkt sich Cloud Computing auf Softwarelösungen aus?
Im Kontext von Softwarelösungen spielt Cloud Computing eine immer größere Rolle. Softwareanbieter stellen ihre Anwendungen immer häufiger als Webdienste in der Cloud zur Verfügung, anstatt sie auf den Computern der Anwender zu installieren. Diese Form wird auch Software as a Service (SaaS) genannt. Dadurch vereinfacht sich die Bereitstellung und Aktualisierung der Software enorm. Die Anwender können immer auf die neueste Version zugreifen und die Software ist von überall verfügbar, wo eine Internetverbindung besteht.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Cloud Computing

APIs (Application Programming Interfaces) sind Schnittstellen, die es Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Funktionen oder Daten auszutauschen. Sie spielen eine zentrale Rolle in der modernen Softwareentwicklung, indem sie Integration, Skalierbarkeit und Sicherheit verbessern und Entwicklern erlauben, effizienter neue Anwendungen...

Der Tagessatz in der IT-Beratung reflektiert die Expertise und den Marktwert des Beraters, beeinflusst das Budget für externe Fachkenntnisse und gibt Aufschluss über die zu erwartende Qualität. Die Festlegung des Tagessatzes hängt von Erfahrung, Spezialwissen, Marktbedingungen sowie Projektumfang ab und...

Interface-basierte Programmierung ist ein Konzept in der Softwareentwicklung, bei dem Interfaces als Verträge zwischen verschiedenen Teilen eines Programms fungieren und die Methoden definieren, die implementiert werden müssen. Sie ermöglichen eine klare Trennung von Schnittstelle und Implementierung sowie modulares Design durch...

Der Artikel beschreibt die Entwicklung der Softwareentwicklung von den ersten Rechenmaschinen in den 1940er Jahren bis zu modernen Trends wie Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge. Er beleuchtet wichtige Meilensteine, darunter die Einführung von Programmiersprachen, Personal Computern, das Internet...

ERP-Softwarelösungen unterstützen Unternehmen bei der effizienten Steuerung ihrer Geschäftsprozesse, indem sie alle wesentlichen Unternehmensbereiche in einem integrierten System zusammenführen. Sie sind besonders für den Mittelstand wichtig, da sie Flexibilität und Skalierbarkeit bieten, um auf Marktveränderungen zu reagieren und Wachstum zu...